zurück

Kürzung bei privaten Renten: Versicherer senken Rentenfaktoren – was Versicherte wissen müssen

Die private Altersvorsorge galt lange Zeit als sichere Ergänzung zur gesetzlichen Rente. Millionen Menschen in Deutschland haben in fondsgebundene Rentenversicherungen oder klassische private Rentenversicherungen eingezahlt, um ihre finanzielle Situation im Alter zu verbessern. Doch seit einigen Jahren sehen sich viele Versicherte mit einer unangenehmen Überraschung konfrontiert: Die Höhe der versprochenen privaten Renten fällt oft deutlich geringer aus als ursprünglich angenommen. Der Grund? Versicherer reduzieren den sogenannten Rentenfaktor – ein Mechanismus, der einer Rentenkürzung gleichkommt.


Wie Versicherer die Kürzungen „verstecken“

Der Rentenfaktor ist eine zentrale Berechnungsgrundlage in privaten Rentenversicherungen. Er bestimmt, wie viel monatliche Rente ein Versicherter für sein angespartes Kapital erhält. Einige Versicherer haben diesen Rentenfaktor in den letzten Jahren jedoch abgesenkt – teilweise um bis zu 25 Prozent. Die Folge: Selbst bei gleichbleibendem Kapital erhalten Versicherte deutlich weniger Rente als ursprünglich prognostiziert.

Versicherer begründen diese Anpassungen oft mit externen Faktoren wie den niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt oder steigender Lebenserwartung. Für die Kunden bedeutet dies jedoch faktisch eine Rentenkürzung – oft ohne, dass dies klar kommuniziert wird. Statt einer transparenten Darstellung wird die Kürzung in den komplexen Vertragsbedingungen „versteckt“.


Ein erster juristischer Schlag gegen diese Praxis kam kürzlich vom Landgericht Köln. Das Gericht entschied, dass die Absenkung des Rentenfaktors in einem konkreten Fall unzulässig sei. Die Richter stellten klar, dass die Kürzung der zugesicherten Leistungen gegen den Vertrag und die berechtigten Erwartungen des Kunden verstoße.

Das Urteil gibt Betroffenen Hoffnung, doch es ist lediglich der Anfang eines langen Rechtsweges. Viele Versicherer haben in ihren Verträgen Klauseln, die sie zur Anpassung des Rentenfaktors berechtigen sollen – und diese Klauseln müssen nun auf ihre Rechtmäßigkeit geprüft werden.

Es ist davon auszugehen, dass die Auseinandersetzungen zwischen Verbraucherschützern, Versicherten und Versicherungsunternehmen die Gerichte noch über Jahre hinweg beschäftigen werden. Die Entscheidung des Landgerichts Köln ist zwar ein wichtiges Signal, jedoch kein Präzedenzfall, der automatisch auf alle Verträge übertragbar ist. Der nächste Schritt wird voraussichtlich die Klärung der rechtlichen Lage vor höheren Instanzen sein. Verbraucherschützer rechnen damit, dass erst der Bundesgerichtshof (BGH) oder gar der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine abschließende Entscheidung treffen wird. Dies könnte sich jedoch über mehrere Jahre hinziehen.



Versicherte, die von Rentenkürzungen betroffen sind, sollten ihre Verträge prüfen und sich rechtlich beraten lassen. In vielen Fällen lohnt es sich, Widerspruch einzulegen oder die Anpassung des Rentenfaktors von einem Fachanwalt oder einer Verbraucherzentrale überprüfen zu lassen.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass das Thema Kürzung bei privaten Rentenversicherung eine der größten Herausforderungen für die private Altersvorsorge ist. Versicherte sollten wachsam bleiben, ihre Rechte kennen und gegebenenfalls juristisch gegen unrechtmäßige Kürzungen vorgehen.


Über die Eigentümer Allianz BVFI24

Die Deutsche Eigentümer Allianz BVFI24 ist Ihr starker Partner für Immobilieneigentümer und -investoren. Wir setzen uns engagiert für Ihre Interessen ein – ob bei Fragen rund um Immobilienrecht, Eigentumsschutz oder Markttrends. Unser Ziel ist es, Ihnen als Eigentümer die bestmögliche Beratung und Vertretung zu bieten, damit Sie Ihre Immobilienwerte optimal sichern und entwickeln können. Vertrauen Sie auf unser Expertennetzwerk und profitieren Sie von exklusiven Vorteilen, die Ihre Eigentümerrechte stärken. www.bvfi24.de

BVFI24 - Die Eigentümer Allianz

13. März 2025
Der Traum vom Eigenheim: Junge Menschen und ihr Wunsch nach Wohneigentum
12. März 2025
Haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen: Entscheidend ist, wo sie stattfinden
11. März 2025
Mehr Sichtbarkeit, mehr Kunden: immowelt-TV-Kampagne zur Markenstärkung
7. März 2025
Geldwäschegesetz: BaFin ergänzt Auslegungs- und Anwendungshinweise
7. März 2025
Brandschutz geht vor Bequemlichkeit
5. März 2025
Heizen und Lüften im Frühling: Mit diesen Tipps sparen Sie Energie und Kosten
4. März 2025
Gegen den Trend: Wohnungsbau in Nordrhein-Westfalen leicht gestiegen
27. Februar 2025
Wärmepumpenförderung bleibt trotz Regierungswechsel
26. Februar 2025
Deutsche Bank stellt Marke DSL ein
24. Februar 2025
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest
18. Februar 2025
Verbraucher lieben Eigenmarken - hohe Preise werden zum Dämpfer für Marken-Produkte
17. Februar 2025
KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig
Weitere Beiträge